Konzept

MUSIKGA1„Musikgarten – Gemeinsam Musizieren“ ist ein musikpädagogisches Konzept, das Kinder und deren Eltern zum gemeinsamen Musizieren anregt. Durch musikalische Kinderspiele, Tänze und durch das gemeinsame Singen können die Kinder zusammen mit ihren Eltern ganz spielerisch die eigene Stimme und ihren Körper entdecken.

Einfache Instrumente wie Klanghölzer, Glöckchen, Rasseln oder Trommeln, aber auch ausgewählte Hörbeispiele führen das Kind in die Welt der Klänge ein. Zusätzliche Materialien wie bunte Tücher, Seifenblasen, Luftballons oder Bälle sorgen für Abwechslung und Spielfreude.

Die Kinder werden von ihrer Mutter, dem Vater, der Oma oder dem Opa oder einer Begleitperson Ihres Vertrauens begleitet. So wird nicht nur die Bindung zwischen Kind und Begleitperson gestärkt sondern auch der Erwachsene mit dem „spielerischen“ Musizieren vertraut gemacht. Dadurch wird die Musik in die Familien getragen und Sie können mit Ihrem Kind mitsingen, wenn es ein Lied anstimmt.

Wenn ein Kind aktives Musizieren in seiner Umwelt erlebt, wird dadurch die Freude am eigenen Musizieren gefördert.

„Musikgarten“ ist ein geschützter Begriff. Musikgartenstunden dürfen nur von ausgebildeten und lizenzierten Musikgartenlehrkräften gehalten werden, die ihre Lizenz durch regelmäßige Fortbildungen verlängern. Der Musikgarten ist dreiphasig konzipiert (Baby-Musikgarten, Musikgarten 1, Musikgarten 2) und begleitet Kinder vom Säuglingsalter bis ins fünfte Lebensjahr mit wechselnden Kursinhalten.

Der Stundenablauf ist auf das Alter abgestimmt, fördert die Kinder spielerisch und umfasst die folgenden Aktivitäten:

  • Singen – die eigene Stimme entdecken
  • Instrumente – einfache Instrumente kennenlernen und spielen
  • Fingerspiele – Feinmotorik schulen
  • Tanzen – Kennenlernen des eigenen Körpers
  • Hören – die Welt der Geräusche und Töne entdecken
  • Kniereiter – Rhythmus & Grundschlag am ganzen Körper spüren
  • Sprechen – Echospiele laden zum Imitieren ein